 Gestern  hab ich meine Bernina geschwungen, extra um den Werdegang von 2  Stoffbeuteln im Bild festzuhalten und euch so eine einfache Nähanleitung  zur  Verfügung zu stellen.
Gestern  hab ich meine Bernina geschwungen, extra um den Werdegang von 2  Stoffbeuteln im Bild festzuhalten und euch so eine einfache Nähanleitung  zur  Verfügung zu stellen.der erste ist ein
Projektbeutel mit eckigem Standboden
in der Größe sehr variabel, man kann ihn so groß oder klein machen, wie man möchte. Bei größeren empfiehlt es sich aber, den Boden und evtl. auch die Seiten mit Vlieseline zu verstärken.
Dieser Beutel hier ist mittelgroß, es paßt gut ein Sockenprojekt rein
Man braucht dafür Stoff, ich habe hier eine karierte Tischdecke recycled ( unser neuer Küchentisch ist zu groß für die Decke ) und dickes Molton für die zweite Lage verwendet

es werden 2 gleich große Rechtecke zugeschnitten, je nach Wunschgröße des Beutels. Hier 35 cm breit, 70 cm lang ( Beutelhöhe + Umschlag )
diese beiden Stoffstücke legt man rechts auf rechts exact übereinander und näht sie an den schmalen Seiten mit Geradstich zusammen
 die Stichlänge sollte nicht  zu klein und  auch nicht zu groß sein
die Stichlänge sollte nicht  zu klein und  auch nicht zu groß sein
nun legt man den Stoff so, dass beide Stoffe jeweils halbiert sind und die Nähte exact aufeinander liegen, nun hat man eine karierte und eine weiße Hälfte .
Nun werden die Längsseiten zusammengenäht, an einer Seite die Naht etwa 10 cm offen lassen, hier wird der Beutel später gewendet
 Nun arbeiten wir  den Boden.
Nun arbeiten wir  den Boden.Dazu wird an 4 Stellen abgenäht. Und zwar jeweils an den Ecken der beiden Beutel, 2 karierte und 2 weiße. Die Seitennaht wird auf den Bruch des Bodens gelegt und ein Dreieck möglichst exact angezeichnet. Hier sind ein Maßband und Stecknadeln enorm hilfreich . Wenn man versucht, das irgendwie so frei Schnauze zu machen, wird es meistens schief und der Beutel sieht nachher doof aus und steht auch nicht gut. Es ist wichtig, dass alle 4 Dreiecke gleich groß sind. Nun mit der Nähmaschine diese Dreiecke abnähen. Man kann die Dreiecke in Nahtbreite abschneiden, ich laß es aber immer dran und leg es mit den Spitzen gegeneinander, dann ist der Boden etwas stabiler.


Der Beutel ist schon beinah fertig, wir müssen ihn eigentlich nur noch wenden.
Dazu zieht man den ganzen Beutel vorsichtig durch die Öffnung in der Seitennnaht
 auch  wenn es  bei kräftigem Stoff etwas schwierig sein sollte : das  paßt  schon, evtl die Naht ein wenig  weiter öffnen, lieber  aber langsam  ziehen und   stopfen. Wenn alles  durch ist, das  gute Stück kräftig  ausschlagen und  die Ecken sauber  rausziehen. Da hat sich  die   Tapisserienadel bewährt oder eine  dicke Stopfnadel.
auch  wenn es  bei kräftigem Stoff etwas schwierig sein sollte : das  paßt  schon, evtl die Naht ein wenig  weiter öffnen, lieber  aber langsam  ziehen und   stopfen. Wenn alles  durch ist, das  gute Stück kräftig  ausschlagen und  die Ecken sauber  rausziehen. Da hat sich  die   Tapisserienadel bewährt oder eine  dicke Stopfnadel.
 jetzt  wird noch die Öffnung in der Seitennaht  geschlossen, entweder  per  Hand oder  auch mit  der Maschine, kommt  auf  den Stoff an und darauf,  ob man gern klitzekleine Stiche mit  der  Hand  macht :)
jetzt  wird noch die Öffnung in der Seitennaht  geschlossen, entweder  per  Hand oder  auch mit  der Maschine, kommt  auf  den Stoff an und darauf,  ob man gern klitzekleine Stiche mit  der  Hand  macht :) zum Schluß  werden die beiden Beutelhälften nur noch ineinander gestülpt, das  ganze zurechtgezogen und der Rand umgeschlagen
zum Schluß  werden die beiden Beutelhälften nur noch ineinander gestülpt, das  ganze zurechtgezogen und der Rand umgeschlagen man  kann auch noch in ca 2 cm Abstand zum Rand eine Naht machen, an 2  gegenüberliegenden Stellen mit  dem Nahttrenner 2  Schlitze machen ,  eine Kordel einziehen und  damit  den Beutel zuzziehen, wenn man mag...
man  kann auch noch in ca 2 cm Abstand zum Rand eine Naht machen, an 2  gegenüberliegenden Stellen mit  dem Nahttrenner 2  Schlitze machen ,  eine Kordel einziehen und  damit  den Beutel zuzziehen, wenn man mag...war doch ganz einfach, oder ?
diese Beutel sind unendlich vielseitig und man sollte ruhig ein paar davon so auf Verdacht rumliegen haben ..
und nächstes Mal zeig ich euch, wie ich meine runden Beutel mach
Beutel nähen Teil 2 der runde
 Heute wollen wir einen
Heute wollen wir einenrunden Beutel mit Standboden
nähen, das ist auch nicht wirklich schwieriger als der andere.
Wir brauchen wieder Stoff.
Diesmal habe ich gepunkten kräftigen Dekostoff genommen und einen Dekostoff mit Hühnerbordüre. Ich mag nämlich Hühner , genauso gern wie Schafe;)
Außerdem brauchen wir Vlieseline H640 für den Boden
Zunächst geh ich an den Küchenschrank und such mir einen Teller in passender Größe. Ein Kuchenteller ist fein. Der dient als Schnittmuster ... mit Schneiderkreide male ich um den Teller den Umriss auf den Stoff, so ist es jedenfalls garantiert rund.
Aus beiden Stoffen schneide ich jeweils eine runde Platte, aus der Vlieseline 2.
Nun brauchen wir noch die Wand. Wie lang das Stück Stoff dafür sein muß berechnen wir ganz einfach mit Durchmesser mal Pi ( 3,1415) , das kann jeder Taschenrechner und auch jeder Gombuder. Hier müssen wir noch ca 2 cm für die Naht zugeben.
 Bei  meinem Kuchennteller  mit 21 cm Durchmesser  sind die Wände 66 cm lang +  2 cm Naht, und die  Höhe wieder wie gewünscht. Auch das  brauchen wir 2  mal. Meine   Wandstücke sind 68 x 40 cm groß ( bedingt durchs  Hühnermuster).
Bei  meinem Kuchennteller  mit 21 cm Durchmesser  sind die Wände 66 cm lang +  2 cm Naht, und die  Höhe wieder wie gewünscht. Auch das  brauchen wir 2  mal. Meine   Wandstücke sind 68 x 40 cm groß ( bedingt durchs  Hühnermuster).
 die  Vlieseline wird mit  der Kleberseite auf die linke Seite der  Bodenstücke festgebügelt ( über  den Stoff bügeln, das  Eisen nicht aufs   Vlies !!)
die  Vlieseline wird mit  der Kleberseite auf die linke Seite der  Bodenstücke festgebügelt ( über  den Stoff bügeln, das  Eisen nicht aufs   Vlies !!) Jetzt werden  zunächst 2 einzelne Beutel angefertigt, beide gleich gearbeitet.
Jetzt werden  zunächst 2 einzelne Beutel angefertigt, beide gleich gearbeitet.Wir nehmen ein Wandstück und stecken es am dazugehörigen Boden fest, dabei wird der Stoff rechte Seite auf rechte Seite gelegt.

 Jetzt  wird der Boden sorgfältig, langsam und mit kleinen Stichen an der Wand  festgesteppt, aufpassen, dass  es  nicht verrutscht und die Naht nicht  zu knapp nehmen. Die Naht beginnt nicht  direkt am Stoffanfang , sondern   ca 1 cm dahinter, also den ersten cm  lose lassen.. Bis ca 3 cm vorm  Ende nähen, dann  das Teil von der  Maschine nehmen. Das am Anfang  freigelassene Stückchen umschlagen, linke Seite auf linke Seite, das   übrige Stoffende auf den Umschlag legen, so dass der Kreis geschlossen  wird, feststecken. Wieder  unter die Nähmaschine und die Naht schließen.
Jetzt  wird der Boden sorgfältig, langsam und mit kleinen Stichen an der Wand  festgesteppt, aufpassen, dass  es  nicht verrutscht und die Naht nicht  zu knapp nehmen. Die Naht beginnt nicht  direkt am Stoffanfang , sondern   ca 1 cm dahinter, also den ersten cm  lose lassen.. Bis ca 3 cm vorm  Ende nähen, dann  das Teil von der  Maschine nehmen. Das am Anfang  freigelassene Stückchen umschlagen, linke Seite auf linke Seite, das   übrige Stoffende auf den Umschlag legen, so dass der Kreis geschlossen  wird, feststecken. Wieder  unter die Nähmaschine und die Naht schließen.Den zweiten Beutel genauso arbeiten.
 Jetzt wird die offene Seitennaht geschlossen.
Jetzt wird die offene Seitennaht geschlossen. Die nach innen geknickte  Nahtzugabe gerade umbügeln, das erleichtert die Arbeit ungemein.
Die nach innen geknickte  Nahtzugabe gerade umbügeln, das erleichtert die Arbeit ungemein. Den Beutel umdrehen, so dass  die rechte Seite außen ist.
Den Beutel umdrehen, so dass  die rechte Seite außen ist. Die  Seitennaht feststecken, es  ist hilfreich, ein Buch o. ä. zu Hilfe  zu  nehmen, damit man nicht aus Versehen den gegenüberliegenden Stoff mit  feststeckt. Mit der Nähmaschine auf der rechten Seite knappkantig die  Naht schließen. Beim 2. Beutel genauso arbeiten.
Die  Seitennaht feststecken, es  ist hilfreich, ein Buch o. ä. zu Hilfe  zu  nehmen, damit man nicht aus Versehen den gegenüberliegenden Stoff mit  feststeckt. Mit der Nähmaschine auf der rechten Seite knappkantig die  Naht schließen. Beim 2. Beutel genauso arbeiten. Jetzt haben wir 2 gleiche Beutel, die nur noch  miteinander verbunden werden müssen.
Jetzt haben wir 2 gleiche Beutel, die nur noch  miteinander verbunden werden müssen.Dazu wird ein Beutel auf rechts, der andere auf links gezogen. Dann werden die Beutel ineinander geschoben, rechte Stoffseite auf rechte Stoffseite = der Beutel auf links liegt außen !!
Darauf achten, dass die Seitennähte übereinanderliegen.

Nun die Kanten zusammennähen, dabei ein Stückchen der Naht offenlassen, ca 10 - 12 cm, hier wird gewendet-
 Jetzt  die beiden Beutel durch die Nahtöffnung ziehen, auch wenn es  vllt.,  etwas eng scheint : das  paßt schon. Nur vorsichtig ziehen und stopfen,  niemals mit Gewalt !!
Jetzt  die beiden Beutel durch die Nahtöffnung ziehen, auch wenn es  vllt.,  etwas eng scheint : das  paßt schon. Nur vorsichtig ziehen und stopfen,  niemals mit Gewalt !! Wenn alles  auf  der  richtigen Seite angekommen ist,  ausschlagen und  die Nähte gut rausschieben.
Wenn alles  auf  der  richtigen Seite angekommen ist,  ausschlagen und  die Nähte gut rausschieben. Jetzt  werden die beiden Beutel wieder ineinandergeschoben und die Nahtöffnung  geschlossen. Das kann man ganz gut  mit  der Hand machen, aber ich bin  von Natur aus faul ..
Jetzt  werden die beiden Beutel wieder ineinandergeschoben und die Nahtöffnung  geschlossen. Das kann man ganz gut  mit  der Hand machen, aber ich bin  von Natur aus faul ..also knicke ich die Nahtzugabe schön sorgfälig nach innen, stecke die Öffnung mit Stecknadeln zu und steppe knappkantig einmal rund um die obere Kante.
 Den Beutel umschlagen und  fertig.
Den Beutel umschlagen und  fertig.
 
