Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Dezember 2018

Advent Advent


Auf einen Doppelkeks 
 mit Zuckerguß oder  Schokolade 
 ein Waffelröllchen ( mit oder ohne  Schokolade ) festkleben, 
eine  ganze  Mandel, 
geschält oder auch nicht als Flamme oben aufkleben
 fertig

Montag, 25. Dezember 2017

Glücksklee

eine  fixe Anleitung für Glücksklee gehäkelt

ein Rest grünes  Garn, hier  ca  6 g mit LL 110m/50g
Häkelnadel in passender  Stärke, hier  4 mm

Durchmesser  ca 9 cm

6 Luftmachen ( LM ) zum Ring schließen, , einen langen Faden hängenlassen für den Stiel, 
in diesen Ring 8 halbe Stäbchen ( HST) arbeiten. Mit Kettmasche (  KM ) schließen.

nun 4 Segmente  einzeln arbeiten :


in 2 der halben Stäbchen jeweils 2 HST , wenden
2 LM, jede 2. M verdoppeln mit HST, wenden
1 KM, 1 HST, 2 Stäbchen ( ST )  ( in ein  Loch), 1 HST,  2 KM, 1 HST, 2 ST ( in  1 Loch), 1 HST, 1 KM
wenden
 2 KM, in die folgenden  beiden M je 2  FM ( feste Maschen), 2 KM

entweder  den Faden abschneiden , vernähen und  das  zweite  Segment neu ansetzen, oder mit KM an der  Seite runter  bis zum durchgehenden Maschenring häkeln

Segmente 2, 3 und  4 genauso arbeiten
aus dem Anschlagsfaden einen Stil häkeln ( LM und  FM ),
alle  Fäden vernähen, die noch  so rumhängen,
verschenken und  damit sich selbst und  andern Freude  bereiten

Zeitaufwand ca 15 - 30 Minuten



ein frohes  neues Jahr

Montag, 12. Juni 2017

Match !! Me!!


Es war einmal ein 160g Bobbel  Kauni 8/2 EQ, das  suchte  eine sinnvolle Aufgabe .
Ich fand  eine... es  sollte  einer von diesen modernen Turnbeuteln werden, gefilzt.
Dank ravelry - Notizen bei anderen  Filzprojekten aus  Kauni schlug ich mit 4er Nadeln 160 M an und strickte drauflos, die ersten 8 Runden 2 re 2 li, damit die Kante später nicht einrollt und  festfilzt. Dann weiter glatt rechts, nach ca 17 cm  wurde  ein Schlitz aus 20 M eingearbeitet, das  soll  später eine von außen zugängliche kleine Tasche werden. Die Kanten jeweils wieder ein paar Reihen 2 re 2 li, Dann weiter glatt rechts bis zu einer  Länge von ca 40 cm-. Nun fing ich an, drüber  nachzudenken, wie man den Tunnelzug am geschicktesten hinkriegt, doppelter  Filz wird  zu dick sein zum zusammenziehen..... Stofftunnel drannähen  wollte ich nicht... also umgeplant und  es  wird  jetzt ein Matchbeutel. Dafür habe  ich dann jetzt einen platten Standboden gearbeitet. Gleichmäßig verteilt an 5 Stellen in jeder  Runde  2 M zusammengestrickt, ergibt einen schönen Wirbel und macht einen perfekten Boden.
Außen habe ich an einer "Ecke" eine Öse als Icord angestrickt für  die Kordel.
Den Taschenschlitz habe  ich hinterlegt mit einem Lappen  26 M und 15 cm hoch, direkt unsichtbar aufgenäht.
Innen habe  ich dann noch eine  etwas schmalere Tasche aus 20 M aufgenäht, für Handy  passend, eine kleine  Öse  zum Schlüsseleinhängen zB.
Und  nu ab in die  Waschmaschine mit Handtüchern, Sonntagabend 22.00 weil ich zu neugierig war.
Das  Filzergebnis war, wie eigentlich immer bei Kauni; absolut superklasse. Die errechnete Größe nahezu perfekt erreicht.
Ferigstellung : in das Außentäschchen ein Knopfloch gepuhlt und den Knebelknopf angenäht ( der  ursprünglich angedachte  RV wäre  zu viel Friemelei gewesen ). Für  das  Innentäschchen einen Prym Druckknof 10mm eingearbeitet.
Und  dann wollte ich  14 mm Ösen einschlagen ....... das  mit dem Loch hat wunderbar funktioniert, aber   die Öse hielt nicht im  doch erstaunlich elastischen  Filz ......
GRMPFF grübelrübel ....
Ha, ich hatte noch blaues Kofferband, das wurde  kurzerhand innen am Saum gegengenäht, damit die  Löcher nicht  irgendwann bombastisch groß werden. Insgesamt 10 Löcher eingeschlagen, 2 m 8mm Baumwollkordel  durchgezogen ( mein Mann hat netterweise Takelings auf die Enden gesetzt, damit sie nicht  ausfransen.
Jetzt noch ein Plüschschäfchen und  eine  reflektierende  Schrift "handmade by Lisabeth" aufgebügelt und  fertig .
memo an mich : beim nächsten Mal Durchzuglöcher  und Knopflöcher gleich einstricken, erspart Unmut und Geschimpfe .
Der Beutel hat eine  schöne  Größe und  er  hat das  Potential zum neuen Lieblingsbeutel.
Es  wird  mindestens noch ein weiterer folgen um meine gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen, ich bin aber noch unschlüssig wegen der  Farbe. Kauni 8/2 wird  es  aber  auf jeden Fall, das  ist ein wunderbares Filzgarn und  tatsächlich berechenbar ;)

Mittwoch, 9. Dezember 2015

wenn man sonst nichts zu tun hat


die  ganz kleine  ganz große  Freude für Wolljunkies



Bastelanleitung
Walnuß öffnen, Kern rausholen und  genüßlich aufessen
2 - 3 Miniminiwollknäuelchen in verschiedenen hübschen Farben aus dünnen Wollresten wickeln, mit 2  Glaskopfstecknadeln zusammenstecken, in einer  Schalenhälfte drapieren. evtl. festkleben



Sonntag, 29. November 2015

noch eine warme Umarmung


Alte Damen frieren gern mal und  habens    noch lieber   warm...dagegen helfen sogenannte  shrugs . Das  ist ein Schulter- und  Rückenwärmer, vorn offen und  je nach Größe  kann man sich durchaus  auch ganz einhüllen oder  eben nur  die  Schultern und  Arme wärmen oder irgendwas  dazwischen. Dies  hier  hat etwa  Strickjackengröße ;)
Für meine Mutter hatte  ich so etwas   gemacht, das  erst einigermaßen unbeachtet in der Ecke  lag, dann aber plötzlich in der  Reha zum besten Stück wurde. Ihre Friseuse fand  das  Teil so klasse, dass  sie  sich auch eins  für ihre Mutter wünschte. Also hab ich nochmal die  Nadeln geschwungen.
Material 400g Drops  Nepal, 65 %Wolle mit 35 % Alpaka, toll warm und  weich, LL 75m/50g
Farbe dunkelllila
Nadeln 6 mm

wer  wissen möchte, wies  geht :
Anschlag 150 M
5 cm  1 re 1 li, 65 cm hoch glatt rechts mit I-cord - Rand, dann wieder  5 cm  1 re 1 li
ergibt ca 75  x 110 cm
elastisch abketten, 
doppelt legen und  die  Kanten beidseitig etwa  20 cm flach zusammennähen  FERTIG

man kann das  Ding natürlich auch  von Arm zu Arm stricken, mit und  ohne  Muster , aus   dickem oder dünnen Garn, ganz nach  Belieben. An die Armlöcher kann man auch noch Bündchen dranstricken

mein Tochterkind  ist hier das  Model, dass  zeigt, wie  man den shrug trägt

Samstag, 19. April 2014

Frohe Ostern 2014


frohe  Ostern 
wünschen Euch viele kleine Wollhäschen
gefilzt und nicht gefilzt, aus Fransengarn, klein, mittel und  groß... für  jeden eins. alle  gestrickt  nach dieser meiner Anleitung

Mittwoch, 12. März 2014

nachtaktiv

Nachtaktiv wie diese Nager war ich, nachdem Mario mich bat, seine Rattengang wieder auf 5 zu bringen. 2 waren aus seinem Truck entführt worden. Nun, die kann man schnell noch nach der  Spätschicht machen. Und  sein Mütterlein, selbst Rattenherrin, fand  die so süß, da hab ich ihr  auch gleich eine gestrickfilzt. Weil ich selbst nicht mal eine hatte,  wurde Nr. 4 gemacht, die mit  den rosa Öhrchen und dann lag da  noch so weiße Filzwolle, ausreichend für 2 Mäuse.....
nach dem altbekannten  Strickmuster von mir  selbst, aus normaler Filzwolle und maschinengewaschen



Sonntag, 2. März 2014

Bunnies

alle nach dem gleichen Strickmuster, aus verschiedenen Garnen, gefilzt und nicht gefilzt  :  Bunnies, Osterhasen, Karnickel,  Häschen.. wie immer Ihr  sie nennen wollt . 10, 14 und 21 cm groß mit Ohren


ganz hinten links , der  ist aus  Ice Yarns smooth fur, eine   sehr haarige  Sache ;) fühlt  sich an wie echtes Fell, strickt  sich sehr gut, ist aber   absolut untauglich für  (kleine) Kinder. Der große rechts hinten ist schon 2 Jahre alt, aus Shetlandwolle von Schewe.- Bei ihm entstand die Anleitung. Ich hatte ihn jetzt mal in der Waschmaschine mitlaufen lassen, ich dächte, das  Garn könnte nett filzen. Ja  Schietepiepen... nur  ganz eben angefilzt. Aber  auch gut. Die mittleren sind aus normaler Filzwolle 50g / 50m. Sie sind sehr  gut  verfilzt und  nach einigem Kneten, Ziehen und Drücken haben sie auch  wieder eine passable Form. Der kleine  beige ist aus  Filzwolle fine 50g / 100m und  die pinken aus der  guten Malabrigo worsted in shocking pink, eigentlich ist das  Garn viel zu schade für Filzarbeiten, aber  das  Ergebnis wird  so wunderbar.
Aus einem 50g Knäuel der normalen Filzwolle kann ich 2 Hasen stricken in der mittleren Größe. Wer nicht filzen mag oder grad anderes Garn zur Verfügung hat, der  kann die  Hasen natürlich auch ungfilzt  machen.
Die Augen hab ich jetzt mit Sockstop aufgemalt, weil ich keine  passenden Glasaugen mehr hatte. Für Kinder ist das  sehr  praktisch, die können nicht  abgeknabbert  werden ;) und  das  Ergebnis  ist  sehr gut-
Es  gab auch noch ein weißes, ein  zweites  dunkelbraunes, ein getigertes , noch ein mittelbraunes und ein graues Bunny, aber die  wohnen schon woanders.

Wer noch ein kleines selbstgemachtes  fixes Mitbringsel sucht für Ostern zB, diese meine  Anleitung  gibts  hier kostenlos zum Runterladen 

Freitag, 3. Januar 2014

Kastenmütze in 2 Versionen

Mützen sind ja zur Zeit der Renner und immer  nur  dasselbe ist langweilig.Also guckt man sich mal um und läßt sich inspirieren.
Meine Inspiration ist kastig ausgefallen, in 2 verschiedenen Varianten , kurz als Kappe und länger als Umhüllung für viele Haare geeignet . Eigentlich ist es nur ein System und  das möchte ich jetzt hier  in Wort und Bild vorstellen.
Man beginnt mit  der  Anschlagsreihe, logisch ;)  Vorher  hab ich überlegt,  wie hoch der Mützenkörper etwa werden soll.
Für die kurze grüne Kappe habe ich 36 M angeschlagen, für  die längere 46.
Das Grundmuster 2 R rechts, 2 R links
Das Bündchen, das  an der  Stirn anliegt ist direkt angestrickt und  es  wird  in jeder Hin- und Rückreihe immer nur  rechts gestrickt.
Die Anleitung ist jetzt hier  detailliert für die lange weite Mütze beschrieben !
Also 46 M anschlagen 
1 R links , das  ist die Rückreihe
ab jetzt in jeder HIN-Reihe zwischen der 6. und 7. M am Ende der R eine neue Masche aus dem Querfaden aufnehmen, 6 M rechts
die Rückreihe mit 6 M re beginnen und dann nach Grundmuster arbeiten,  man erkennt schnell die entstehende Schrägstellung der Maschen nach dem Bündchen 
das  jetzt so oft machen, bis am Bündchen ein Viertel des erforderlichen Kopfumfangs erreicht ist. Bei der gestreiften Mütze hab ich 19 M zugenommen.
In der 20. Hinreihe 19 M abketten
und wie bisher weiterarbeiten, also  die Znahmen weitermachen, bis wieder 19 M zugenommen sind, dann wieder 19 M abketten
insgesamt werden 4 solcher Rapporte gearbeitet, es entsteht ein Zackenstreifen.
In der 20. R des 4.Rapports alle M abketten.


Jetzt wird zusammengenäht, zuerst die Anschlagskante mit  der  Abkettkante, dabei unbedingt darauf achten,dass die 19 M der Abkettkante ab Spitze NICHT festgenäht werden, es muß hier ein Zacken entstehen , der  die gleiche  Länge hat wie die andern!!
Jetzt haben wir eine Krone ;)
Nun werden  die Zacken zusammengenäht, und zwar die jeweils nebeneinanderliegenden Seiten , durch die  Streifen kann man das  gut erkennen. Es  werden insgesamt  4 kurze Nähte gemacht.
Und schon ist die Mütze fertig , sieht jetzt von oben so aus

Das Material der grünen Mütze ist  6fädiges Sockengarn mit 4er Nadeln, 40g verbraucht, mit Anschlag 34 M Kindergröße oder enge Kappe


Die  gestreifte ist aus Dochtgarn LL 200m/100g, Nadeln 5,5
Verbrauch 100g


Sonntag, 28. Juli 2013

WOLLHEINIS


Viel zu heiß in deutschen Landen,
obwohl.. jetzt grad geht es , sehr windig, wolkig, Gewitter im Anmarsch, vllt  sollte ich doch die Wäsche von der Leine holen ?
Dann braucht sich auch Nachbarsche nicht mehr  aufzuregen, dass  ich meine Wäsche am liebsten draußen  auf der Leine trockne. Das kann sie nämlich sehen, wenn sie ums  Haus geht..... aber  was  reg ich mich über  die Dame auf, es  gibt angenehmere Beschäftigungen, zB Stricken ;)

Also gestern hab ich Wollheinis gestrickt. Kleine  Püppchen, ganz einfach und schnell zu machen mit  hohem Spaßpotential . Früher, so vor  30 und mehr Jahren hab ich auch schon sowas  gemacht, allerdings  etwas  größer  als diese hier.
Im Prinzip bestehen sie nur aus einem Schlauch, etwas  Füllwatte und evtl. Mützchen oder Kinkerlitzchen, die man ihnen zufügt... Rock, Schürze, Haare....

Die etwas größeren sind 12 cm groß, der ganz kleine 7.

Das Rezept :
bunte Wollreste in beliebiger Lauflänge, ich hab hier  Wollmeisenreste in Sockenwollstärke verwendet 
passende Nadeln, hier  2,5 mm
Füllwatte
Stopfnadel
etwas  Phantasie

für  die größeren  habe ich 21 M angeschlagen und 15 R glatt rechts in natur für den Kopf gestrickt
dann pro Nadel 2 M zunehmen, wechseln zur Oberteilfarbe, 15 R stricken
zur Unterkörperfarbe wechseln und weitere 20 R glatt rechts
schließen mit der 3-needle-bind-off Methode oder zusammennähen
den Körper  nicht zu fest mit Füllwatte ausstopfen
zwischen Oberteil und Kopf einen Faden einziehen und den Kopf fest abbinden. Kopf fest ausstopfen, und mit den losen Ende  des  Anschlagsfadens zusammenziehen.
Im Oberkörper die Arme seitlich abnähen, im Unterkörper  die Beine, jeweils kurz vor der anderen Farbe  enden.
Gesicht aufsticken

Mütze :
22M anschlagen, 10 - 12R glatt rechts
in den nächsten R  jeweils am Ende der Nadel die letzten beiden M zusammenstricken, bis noch 2 M pro Nadel  vorhanden sind. diese zusammenziehen, dann habe ich noch 10 Luftmaschen angehäkelt und daraus eine Öse an die Mütze gemacht, so für Schlüsselring o.ä. Faden nach innen vernähen.
Mit dem Anschlagfaden der Mütze diese am Kopf annähen, mit kleinem Rollrand.
Fertig.
und jetzt verschenken oder  selbst damit Spaß haben 



Sonntag, 6. Januar 2013

Daumenkeil

auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame erklär ich jetzt mal eben, wie man diesen Daumenkeil strickt

aaaalso .... das  ist ganz einfach
hier  ist 2 re 2 li gestrickt und  der  Keil in einer  Rechtsrippe eingefügt
dafür strick ich  in der  ersten Keilrunde aus dem Querfaden zwischen 2 Rechtsmaschen eine neue  neue Masche heraus, 
danach 1, 2 oder 3 Runden OHNE Zunahmen, je nach Garnstärke, Handbreite und / oder Geschmack, ich mach meist 2 und  strick die Keilmaschen glatt rechts, es  ist immer  eine  ungerade Maschenzahl 
dann  jeweils zwischen den ersten beiden und  den  letzten beiden Rechtsmaschen dieses  Keils eine M aus dem Querfaden neu  dazuholen, wieder  1 - 3 R ohne Zunahmen ( aber  möglichst immer die gleiche  Rundenzahl )
 so oft wiederholen, bis der Keil breit und lang genug ist
dann die  Maschen des  Keils (  alles  rechte ) stillegen,  entweder einen Faden einziehen oder auf einer  Nadel oder einem Maschenraffer
da ja jetzt in der ursprünglichen Runde 2 re Maschen fehlen, füge ich die wieder ein,indem ich 2 M zwischen den 4 li  aufschlinge und danach wieder rechts strick

Im Prinzip ist es egal, auf welcher  der 4 Nadeln des  Nadelspiels man diesen Keil strickt,weil der Keil  seitlich aus der Hand "herauswächst," ich  mach das  normalerweise auf der ersten Nadel , wenn ich ohne Handrückenmuster arbeite, und auf  der ersten und vierten, wenn ich ein Muster ein stricke wie HIER zB die Zöpfe
Wenn man ein Muster auf  den Handrücken strickt, muß man natürlich aufpassen und  den zweiten  Handschuh bzw die zweite Stulpe gegengleich arbeiten.

Nach dem Keil strickt man  die Handstulpe bzw den Handschuh mit der ursprünglichen Maschenzahl weiter hoch bis zur gewünschten Länge.
Für den Daumen die stillgelegten Maschen wieder auf eine  Nadel nehmen, aus  den zwei neuen aufgeschlungenen Maschen 4 - 6 M herausstricken ( damit möglichst keine Löcher entstehen und  entsprechend der  Daumendicke  ) und in Runden weiter bis zur gewünschten Länge.

Sonntag, 30. Dezember 2012

Kleinigkeiten zum Jahresende

60 + 61 - 2012
Im Auftrag einer  lieben Strickerin, mit  der  ich des  öfteren Wollmeisen tausche, habe  ich ein paar Socken für kleine Jungs gestrickt. Ein Nachbarsjunge wünschte  sich von ihr  zum Nikolaus bunte Socken, aber  so klein liegt ihr  so gar nicht und  da  bin ich gern eingesprungen.
Drachenwolle Gewitterwolkenregenbogen ( ohne bunte Finger)
Gr. 28
Nadeln 2,5 mit 48 M
Verbrauch 35 g

für den neugeborenen Neffen des  Kumpels vom Tochterfreund  habe  ich im Auftrag meiner Tochter "eben schnell " zur  Begrüßung kleine Booties und ein Mützchen gestrickt.
Die Anleitung für die Booties findet ihr  kostenlos HIER und  die  Dingerchen haben sich sehr bewährt .
Für das  Mützchen habe  ich mich  vom Wurm inspirieren lassen und so lange rumprobiert, bis ich zufrieden war. Ehrlich gesagt, das hat gar nicht lange gedauert ;) 
Meine Anleitung dafür  werde ich kostenlos zur  Verfügung stellen .
Das Set ist aus  Drachenwolle 4fach "Osterei" , etwas  älter und   deswegen auch ohne bunte Finger mit 2,5er Nadeln gestrickt und 42 g verbraucht.

Babys erstes  Würmchen

passend  bis  ca 42 cm Kopfumfang

Sockenwolle 4fach
Nadelspiel 2,5 - 3,5  mm, es  sollte  eher  locker  gestrickt  werden


66 M locker anschlagen, auf 4 Nadeln verteilen, zur Runde  schließen
10 R  re stricken
1 R li
10 R re
jetzt die Ösen der  Anschlagskante auf ein weiteres Nadelspiel nehmen und  mit den Maschen auf  dem ersten Nadelspiel zusammen abstricken
das ist eine ziemlich fummelige Angelegenheit, deswegen sehr locker  anschlagen und mit einem dünneren Spiel die Ösen aufehmen, dann geht  es  viel besser. Wahlweise  kann man die Anschlagskante auch später nach innen umschlagen und  locker  annähen

in der nächsten Runde 11 M gleichmäßig verteilt zunehmen, am besten aus  dem Querfaden


nun im Wechsel 5 R li und  5 R re stricken , insgesamt 5 rechte und 5 linke Blöcke ( je 5 R )

ab dem 3. re-Block mit  den Abnahmen beginnen, damit Baby nicht  so einen  dicken Mützenabschluß unter dem Köpfchen  hat und  die Mütze sanft zuläuft 
dafür in der 2. R jeweils die 6.+7. M zusammenstricken , 11 mal => 66 M
im 3. li - Block jeweils die 5. + 6. M zus., 11mal => 55 M
im 4. re - Block jeweils  die 4. + 5. M zus. , 11 mal => 44 M
im 4. li - Block die  jeweils die 3. + 4. M zus , 11 mal => 33 M
jetzt noch einen re - Block ohne Abnahmen
dann 2 R re
in der folgenden re -R jeweils 1 re 2 re  zus
die verbliebenen M zusammenziehen, Fäden vernähen

Mittwoch, 24. Oktober 2012

black beanie

Meine   Künstlerin-Nichte mag Mützen und  hatte sich eine   bestellt in  schwarz, sone Beanie... leider flogen und knisterten davon die Haare ... blöd  sowas. Aber  man hat ja ne  Stricktante : " Du Lisabeth.. kannst du sowas   machen aus Garn, wo die Haare nicht  von fliegen ? " Klar kann ich, für ChrisBee tu ich fast alles  ;)















Also Garn geholt, Schachenmayr Soft Wool, ein  sehr  weiches  Schurwollgarn mit mützentauglicher Lauflänge 110m/50g


Das Muster : 
100 M anschlagen

8 R 3 re 2 li

1. R  3 re 2 li
2. R  alle  rechts
wiederholen bis zur gewünschten Länge
dann 2re zusammmen 1 re 2 li
1 R rechts
2 re  zus 2 li zus
1 R rechts
dann jeweils 2 M zus
1 R rechts
die restl. Maschen zusammenziehen

gestrickt mit 4er Nadeln
100M  angeschlagen
verbraucht  100g Rest  1,35m 
die Mütze ist knapp 30 cm lang

und  jetzt wißt ihr  auch, wie  das  schöne Kind  aussieht ;)

Montag, 24. September 2012

wie die Karnickel


vermehren sich die  Ratten, 
allein gestern kamen  7 hinzu
inzwischen finde  ich sie  gefilzt 
 noch schöner  als ungefilzt

verwendete Garne
malabrigo worsted ( braun und  hellgrau)
Schachenmayr wash +filz it  tweedcolor  (weiß und dunkelgrau)
und  die kleine  dunkelgraue aus Lana Grossa studio

die Anleitung stammt von mir  selbst, zu finden bei bestrickendes.de oder hier im blog unter "meine Strickanleitungen"
und noch eine Bemerkung am Rande  : NEIN, ich strick sie nicht für jedermann, Anfragen zwecklos ;)

Freitag, 7. September 2012

für dich und für mich



Noch 2 Nager  habe ich angefertigt, eine  dunkle und  eine  helle, wie  die beiden echten vom Tochterkind und ihrem Freund.
Die helle Ratte ist aus Albmerino in naturmelange von Schoppel, einem leicht angefilzten Dochtgarn. Die Ohren  sind aus malabrigo worsted in shocking pink. das  ganze mit 5er Nadeln gestrickt. Nach einem Waschmaschinengang von 21 auf 18 cm Länge geschrumpft ( ohne  Schwanz).Ich hatte  ein wenig mehr  erhofft, aber  nu..
Die dunkle ist aus Schachenmayr wash + filz-it !  tweedcolor. Mit 7er Nadeln. Nach der Wäsche von 25 auf 16 cm geschrumpft mit einem superschönen  Filzergebnis. Die Ohren auch hier  aus der malabrigo.
Das graue Viech bleibt bei mir, das  helle bekommt  Elke Schrödersocke.
Die Anleitung ist von mir  selbst und  es gibt sie  hier  und hier  kostenlos

Dienstag, 21. August 2012

Vorfreude und ein Rettungsring

Vorfreude  ist das  schönste, heißt es ja. Und ich freu mich auf  den 8. September, da soll ein shipsocking von Bremen nach Bremerhaven stattfinden, mit  dem Schiff die  Weser lang.  Fragte mich mein  Mann, ob ich denn auch nen Rettungsring dafür   stricken werde ..... auf  die Idee  war ich selbst irgendwie  noch gar nicht gekommen, aber ich hab sie  schnell begeistert aufgegriffen und umgesetzt.

Et voila, hier ist er, mit 18 cm Durchmesser aus Schachenmayr bravo ( Vollplastik).
und  hier  die  Anleitung dafür, falls jemand  mal  an der Küste urlauben möchte oder eine  Kreuzfahrt machen oder auch shipsocken oder was  auch immer... Rettungsringe hat man nie genug ;)



Anleitung für den Rettungsring

Material
Schachenmayr Bravo 20g , rot und  ein  Rest in weiß, oder anderes  geeignetes  Garn
Füllwatte
Nadelspiel 4 mm
weißes Nähgarn, Nähnadel

für den Ring in rot
54 M  anschlagen, auf  3 Nadeln verteilen und  zum Ring schließen
in Runden glatt rechts  stricken
7 R mit 54 M stricken
dann 6 mal in jeder Runde  verteilt 6 M zunehmen ( pro Nadel 2 M ) => 90 M
17 R mit 90 M stricken
dann 6 mal in jeder Runde   verteilt 6 M abnehmen ( 2 zusammenstricken, 2 x pro Nadel) => 54 M
7 R mit  54 M stricken
Maschen abketten
die Anschlagkante mit der Abkettkante zusammennähen, dabei  den Ring fortlaufend  mit  Füllwatte ausstopfen

für die  Streifen in weiß
10 M anschlagen, glatt rechts 14 cm hoch stricken ( oder entsprechend dem Umfang des  Ringes, kann je nach Garn variieren!), abketten
4 solcher  Streifen gleich arbeiten

Streifen um den Ring legen, die schmalen Kánten zusammennähen
die 4 Ringe gleichmäßig verteilt um den Ring schieben

eine Kordel aus  4 roten und  4 weißen Fäden drehen,
diese unter den weißen Streifen durch um den Ring legen ( s. Bild) , Enden zusammennähen und  diese Stelle unter einen der Streifen schieben.
Die weißen Streifen mit Nähgarn und einer  Nähnadel am Ring fixieren, dabei die Kordel mit  festnähen, damit  sie sich nicht  verschieben können.

und nu AHOI und ( hoffentlich niemals ) Mann über  Bord ;)

Samstag, 18. August 2012

Murphy und Leni


Nach meiner  eigenen Anleitung entstanden sind  in den letzten Tagen  Murphy und Leni, 2 rattenscharfe Schmusegesellen.
Murphy  ist der graue Kollege und  den kriegt Mario zum 30. von mir.
Die rosa Plüschleni ist für die Tochter eines  Kollegen des  Malerlehrlings. 
Murphy ist 18 cm groß ohne  Schwanz, gestrickt aus Schachenmayr Schafwolle mit 4,5er Nadeln
Leni  mißt 14 cm und  ist aus Regia Softy mit 3er Nadeln

Wer die beiden nacharbeiten möchte, findet die Anleitung entweder hier  auf  meiner Anleitungsseite ( etwas  runterscrollen) oder bei bestrickendes.de.

Die Anleitungen stehen für jedermann/frau zur  freien Verfügung und ich hab auch kein Problem damit, wenn jemand  die fertigen Tiere  verkaufen möchte, weist aber  bitte  darauf hin, woher  die Anleitung stammt

Dienstag, 19. Juni 2012

etwas Buntes für Elke


 Elke ist eine ganz liebe Freundin von mir, leider  seit einiger Zeit  vom Pech verfolgt , aber  wenigstens  hat sie  einen ganz lieben Mann an ihrer Seite.
Vor ein paar Tagen fragte  sie mich,ob ich auch e - book - reader - Hüllen könne... klar  kann ich und  für  Elke ja ganz sicher und  besonders  gern. Ihre Lieblingsfarben sind  kalte von türkis über grün bis blau und lila.
Die Maße vom k...indle hab ich mir rausgesucht und dann in meiner Wollekiste gewühlt. Filzwolle  von Pro Lana in Regenbogen und  etwas  türkise von Schachenmayr.
Verstrickt mit  7er  Nadeln , in der Waschmasch gefilzt und  den von meinem 
Mann gedrechselten Knopp drangenäht.
die Maße vorm Filzen 18 x 24 cm + Klappe
nach dem Filzen 12 x 17 cm , fast wie gewünscht. Mein Mann hatte  mir  ein Brettchen in k...indle - Größe zugesägt, über  das  ich das  feuchte Gefilze gezogen hab, und  das  war auch gut so ;)
Jetzt hoffe ich mal, dass  dies  regenbogenbunte Tütchen etwas  Farbe in Elkes Leben bringt.


Verbrauch 50g bunte und 15 g türkise Filzwolle.






Anleitung für  die kindleHülle:



ca 70g Filzwolle 50m/50g
Nadelspiel 7mm
1 Knebelknopf


50 M anschlagen und  in Runden mit 7er Nadeln  22cm hochstricken
3 R 1re-1li stricken, die Hälfte der Maschen abketten
mit  den verbliebenen Maschen die Klappe  wie  folgt arbeiten :
4 R glatt rechts, re  und  li die  äußeren 3 M kraus re 
jetzt in jeder R die  4. und 5. M zusammenstricken   ( also jeweils  die beiden M hinter den krausrechten)
solange fortfahren bis  noch 9 M auf  der Nadel sind. Diese  abketten,
mit  dem Faden 2 - 3 mal von einer   Ecke  zur  andern den Faden spannen und  etwas  anziehen, nun diese Fäden mit  Knopflochstich umnähen, so entsteht ein schönes  ovales  Knopfloch.
Die Bodennaht schließen


Ab in die  Waschmaschine  bei mindestens 40°
in feuchtemZustand  in die gewünschte Form ziehen, evtl., ein Brettchen einschieben.
nach dem trocknen Knopf annähen und  Freude  bereiten


Größe vorm Filzen 18 x 24 cm
nach dem Filzen 12 x 17 cm

Donnerstag, 31. Mai 2012

Bastelstunde Nadelspielhalter

Nadelspielhalter versch. Größen
Heute möchte ich Euch zeigen, wie man sich schnell, günstig und  sehr  einfach Halter für Nadelspiele basteln kann. Zwar gibt es  die verschiedensten zu kaufen, aber  so richtig wirklich überzeugt haben mich  bisher keine.
Überstehendes abschneiden
Das Grundmaterial sind  Kabelbinder, die  es  in verschiedenen Längen,  Stärken und Farben gibt. Die  günstigsten reichen vollkommen, 100 Stück für 1 - 2 € im Baumarkt,  als Werkzeug benötigt man nur   ein Messer oder einen  Seitenschneider ,es geht auch eine Schere.
Man nimmt also ein Nadelspiel und  einen Kabelbinder, legt den Kabelbinder  ums  Nadelspiel, steckt  das spitze Ende  durch den Verschluß und  zieht  richtig fest. Das überschüssige  Ende  wird  abgeschnitten. Schon fertig.
Kabelbinder
jede Größe eine  andere Farbe
Die  Nadeln lassen sich herausziehen und   sehr  gut wieder  reinschieben, die Halter sind  so beliebig oft wieder einsetzbar, wenn mal einer  verlorengeht, ist das nicht  tragisch,der  finanzielle Verlust ist kaum messbar und  man kann sich in 5  Sekunden  einen neuen machen.. Hat man den Kabelbinder  nicht  stramm genug angezogen, läßt sich das im Nachhinein noch korrigieren. Dafür schiebt man die  Schlaufe mit  dem Fingernagel einfach 1 -2 Stufen weiter durch den Verschluß. Weitermachen kann man allerdings nicht   mehr.
Weil es  diese  genialen Kabelbinder  in   verschiedenen Farben gibt,kann man jeder Stärke eine  Farbe zuordnen bzw. eine  Farbe  doppelt  belegen, zB blau für 2 und  für 5 mm. Um sich zu merken, welche  Farbe zu welcher Stärke gehört,  kann man sich  eine  Liste machen mit  Farbpunkten ( Tip von   Hella ;) )
Ich habe  diese  Nadelspielhalteridee  bei Frau Wandersocke  geklaut und einige meiner  Strickfreundinnen  fanden das   so genial, dass  ich  jetzt erstmal die  Bauanleitung dafür  posten mußte ;)