der erste ist ein
Projektbeutel mit eckigem Standboden
in der Größe sehr variabel, man kann ihn so groß oder klein machen, wie man möchte. Bei größeren empfiehlt es sich aber, den Boden und evtl. auch die Seiten mit Vlieseline zu verstärken.
Dieser Beutel hier ist mittelgroß, es paßt gut ein Sockenprojekt rein
Man braucht dafür Stoff, ich habe hier eine karierte Tischdecke recycled ( unser neuer Küchentisch ist zu groß für die Decke ) und dickes Molton für die zweite Lage verwendet
es werden 2 gleich große Rechtecke zugeschnitten, je nach Wunschgröße des Beutels. Hier 35 cm breit, 70 cm lang ( Beutelhöhe + Umschlag )
diese beiden Stoffstücke legt man rechts auf rechts exact übereinander und näht sie an den schmalen Seiten mit Geradstich zusammen
nun legt man den Stoff so, dass beide Stoffe jeweils halbiert sind und die Nähte exact aufeinander liegen, nun hat man eine karierte und eine weiße Hälfte .
Nun werden die Längsseiten zusammengenäht, an einer Seite die Naht etwa 10 cm offen lassen, hier wird der Beutel später gewendet
Dazu wird an 4 Stellen abgenäht. Und zwar jeweils an den Ecken der beiden Beutel, 2 karierte und 2 weiße. Die Seitennaht wird auf den Bruch des Bodens gelegt und ein Dreieck möglichst exact angezeichnet. Hier sind ein Maßband und Stecknadeln enorm hilfreich . Wenn man versucht, das irgendwie so frei Schnauze zu machen, wird es meistens schief und der Beutel sieht nachher doof aus und steht auch nicht gut. Es ist wichtig, dass alle 4 Dreiecke gleich groß sind. Nun mit der Nähmaschine diese Dreiecke abnähen. Man kann die Dreiecke in Nahtbreite abschneiden, ich laß es aber immer dran und leg es mit den Spitzen gegeneinander, dann ist der Boden etwas stabiler.
Der Beutel ist schon beinah fertig, wir müssen ihn eigentlich nur noch wenden.
Dazu zieht man den ganzen Beutel vorsichtig durch die Öffnung in der Seitennnaht
war doch ganz einfach, oder ?
diese Beutel sind unendlich vielseitig und man sollte ruhig ein paar davon so auf Verdacht rumliegen haben ..
und nächstes Mal zeig ich euch, wie ich meine runden Beutel mach
Beutel nähen Teil 2 der runde
runden Beutel mit Standboden
nähen, das ist auch nicht wirklich schwieriger als der andere.
Wir brauchen wieder Stoff.
Diesmal habe ich gepunkten kräftigen Dekostoff genommen und einen Dekostoff mit Hühnerbordüre. Ich mag nämlich Hühner , genauso gern wie Schafe;)
Außerdem brauchen wir Vlieseline H640 für den Boden
Zunächst geh ich an den Küchenschrank und such mir einen Teller in passender Größe. Ein Kuchenteller ist fein. Der dient als Schnittmuster ... mit Schneiderkreide male ich um den Teller den Umriss auf den Stoff, so ist es jedenfalls garantiert rund.
Aus beiden Stoffen schneide ich jeweils eine runde Platte, aus der Vlieseline 2.
Nun brauchen wir noch die Wand. Wie lang das Stück Stoff dafür sein muß berechnen wir ganz einfach mit Durchmesser mal Pi ( 3,1415) , das kann jeder Taschenrechner und auch jeder Gombuder. Hier müssen wir noch ca 2 cm für die Naht zugeben.
Wir nehmen ein Wandstück und stecken es am dazugehörigen Boden fest, dabei wird der Stoff rechte Seite auf rechte Seite gelegt.
Den zweiten Beutel genauso arbeiten.
Dazu wird ein Beutel auf rechts, der andere auf links gezogen. Dann werden die Beutel ineinander geschoben, rechte Stoffseite auf rechte Stoffseite = der Beutel auf links liegt außen !!
Darauf achten, dass die Seitennähte übereinanderliegen.
Nun die Kanten zusammennähen, dabei ein Stückchen der Naht offenlassen, ca 10 - 12 cm, hier wird gewendet-
also knicke ich die Nahtzugabe schön sorgfälig nach innen, stecke die Öffnung mit Stecknadeln zu und steppe knappkantig einmal rund um die obere Kante.