Posts mit dem Label größere Strickereien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label größere Strickereien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. April 2017

inspired by Piet Mondrian


Es sollte ein Geschenk werden für die große Moni zum 50 sten.  Also hab ich zeitig angefangen im September 2015 , war  sehr  schnell fertig,  gut  drei Wochen später ... um dann festzustellen, dass die gute Dame  erst dies  Jahr 50 wird und nicht schon 2016... also zeitlich eine Fehlplanung auf  der  ganzen Linie... ;) ....Aber egal, bekam sie die ,wie ich  sowas  nenne "warme Umarmung" ;) eben schon zu Weihnachten 2015, Moni ist mir  das  wert, für sie  mach ich so etwas  sehr  gern. Und  sie hat sich enorm gefreut.
Warum ich die Decke noch nicht gezeigt habe, weiß ich gar nicht.....
Das gute Stück ist 115 x 165 cm groß und  aus 1550g  Drops Nepal gestrickt, mit 5,5er Nadeln.
 Keine  2 Felder  sind  gleich, den Anfang machten die beiden links unten. Dann kam Stück für Stück was dran, ohne Plan aber immer  direkt drangestrickt, es  gibt keine Naht. Umrandet wurde  das  ganze mit einem 6 M-Icord in gelb.
Ein sehr gemütliche warme Sofadecke, unter der sie sicher  nicht frieren muß.
Als  das  Teil dann fertig war, erinnerte  mich das Design an die Kunst von Piet Mondrian, einem holländischen Maler  des 19./20.Jahrhunderts .... völlig ungeplant ;)

und zum 50sten bekommt  die große Moni eben was  anderes.... ist ja noch ein wenig Zeit bis Oktober



Sonntag, 17. Januar 2016

frisches, lebensbejahendes Mausgrau

Immer, wenn ich das  sagte, grinsten einige Mädels vom Vechtaer Strickrausch.


 Des  Tochterkinds Liebster  und  Lebensgefährte  schmierte  mir  so lange  Honig ums  Maul,  bis  ich gesagt hab : na, gut, aber nur , weil  du es  bist. Er wollte  gern einen Pullover, einen Troyer  in gerippt. Dunkelrot oder grau. Auf der  Suche nach passendem Garn stieß ich bei  rot auf den wollmeisigen Zimtapfel... ein ganz tolles, warmes, leicht braunstichiges   Dunkelrot, eben wie  ein Zimtapfel. Aber.... erstens  ist es  bis  vor  kurzem, recht schwierig gewesen, eine  Pullovermenge  in einem bestimmten Farbton zu erlegen, und  zweitens ist das   eine  echte  Kostenfrage.... auch wenn ich gern in die Zukunft meiner  kids  investiere . Aber  6 - 7 Stränge für  jeweils mehr  als  20 €.........
Anderes dünnes Garn in einem richtig schönen  Dunkelrot gabs  auch nicht, jedenfalls nicht günstiger, wohl  noch teurer. Oder  zu lila, zu hell zu überhaupt
Also grau und  damit in den lanade-shop zu der Drops Baby Merino Fb. 19. Ein wirklich tolles   Garn, passende  LL für  Halbpatent und  bezahlbar.
Damit es nicht  nur grau ist, habe  ich die  Ärmelbündchen und  den Doppelsaum  von innen mit Wollmeise  twin Fb Feuerwanze in  rot-schwarz gestrickt.
Eine Anleitung brauch ich für  sowas  nicht, Maschenprobe  und  den Knaben vermessen reicht.
270 M im Anschlag mit 2,5 er  Nadeln, nach dem Saum + 30 M und  3mm, die Ärmel auch rundgestrickt , dann Raglan. 
750g lebensbejahendes fröhliches  Mausgraus  in Halbpatent mit  NS 3 ziiiiehen sich ganz schön, auch wenn man weiß, dass  der  Pulli geliebt  werden wird. Zwischendurch brauchte  ich dann immer  mal wieder Farbe  ;) Irgendwann war der  Pulli aber  doch endlich fertig, nach ziemlich genau 2 Monaten. Von grau hab ich erst mal genug.... und  ich war ehrlich erstaunt, dass  ich nur  750g verbraucht habe, Habpatent frißt ja immerhin 30 - 40% mehr  als  glatt rechts.
Das Garn für  Salems  nächsten Pulli hab ich auch  schon, Wollmeise   Zimtapfel, in dk... aber   das  wird  wohl ein Fantomas werden, jedenfalls nicht  gerippt und  auch noch nicht  so bald.

Sonntag, 29. November 2015

noch eine warme Umarmung


Alte Damen frieren gern mal und  habens    noch lieber   warm...dagegen helfen sogenannte  shrugs . Das  ist ein Schulter- und  Rückenwärmer, vorn offen und  je nach Größe  kann man sich durchaus  auch ganz einhüllen oder  eben nur  die  Schultern und  Arme wärmen oder irgendwas  dazwischen. Dies  hier  hat etwa  Strickjackengröße ;)
Für meine Mutter hatte  ich so etwas   gemacht, das  erst einigermaßen unbeachtet in der Ecke  lag, dann aber plötzlich in der  Reha zum besten Stück wurde. Ihre Friseuse fand  das  Teil so klasse, dass  sie  sich auch eins  für ihre Mutter wünschte. Also hab ich nochmal die  Nadeln geschwungen.
Material 400g Drops  Nepal, 65 %Wolle mit 35 % Alpaka, toll warm und  weich, LL 75m/50g
Farbe dunkelllila
Nadeln 6 mm

wer  wissen möchte, wies  geht :
Anschlag 150 M
5 cm  1 re 1 li, 65 cm hoch glatt rechts mit I-cord - Rand, dann wieder  5 cm  1 re 1 li
ergibt ca 75  x 110 cm
elastisch abketten, 
doppelt legen und  die  Kanten beidseitig etwa  20 cm flach zusammennähen  FERTIG

man kann das  Ding natürlich auch  von Arm zu Arm stricken, mit und  ohne  Muster , aus   dickem oder dünnen Garn, ganz nach  Belieben. An die Armlöcher kann man auch noch Bündchen dranstricken

mein Tochterkind  ist hier das  Model, dass  zeigt, wie  man den shrug trägt

Samstag, 19. September 2015

Muddis warme Umarmung


Der Sohn geht jetzt in Kürze nach H zum Studieren, und damit meinem Lütten nicht  kalt  wird  in der  Fremde, habe  ich ihm eine  Decke gestrickt.
Das gute Stück ist 140 x 205 cm groß und  wiegt insgesamt  ca 3,5 kg, ist also ein echtes  Schwergewicht.
Das Material
Vlnap exclusive, ein  reines  Schurwollgarn aus  Tschechien und  auch dort bestellt, das  allerdings  hier  aus der Nachbarschaft ausgeliefert wird  ;)
11 Knäuel rot, je 9 in schwarz und  silbergrau
Jedes  Quadrat hat in der  Diagonalen 30 M, gestrickt mit Nadeln 6mm, 16 x 16 cm groß
Das Icord umzu ist mit 7 M und  ich habe  einen roten Sockenwollfaden mitlaufen lassen

Gegengefüttert habe  ich die Decke mit rotem Antipillingfleece.
Angenäht habe  ich das  mit der  Hand und  jede  2. Kreuzung ist punktgeheftet, damit sich nichts  verzieht oder  verdreht. Lange habe ich überlegt, ob ich  es  mit  der  Nähmaschine  versuche, aber bei dem groben Garn und  der  Elastizität  des  Gestricks habe  ich dann letztendlich gedacht  : besser gleich mit  der  Hand, als  erst mit  der  Maschine, Das wird  dann doch nichts, du mußt wieder lospuhlen und  dann doch noch per  Hand . Es  ging auch sehr  viel schneller  und  besser als  befürchtet. Ein kleiner  Zollstock und ein paar dickere Stecknadeln haben mir  geholfen, das  gute  Stück schön gerade  hinzubekommen.
Das Garn ist nicht  so  super schmuseweich, aber doch kuschelig, eben wollig und  der Sohn mag das so. Ich hab es ausprobiert : Maschinenwäsche ist bei 40 °C und 1200 Schleudertouren  absolut unproblematisch.
Die  Farben und  das  Design stammen vom Sohn, die  Arbeit von Muddi.
Strickbeginn war der  01.09.2014, richtig losgelegt damit hab ich aber  eigentlich erst im Mai, die Patches  habe  ich  fortlaufend   zusammengenäht.
Strickende war der 07.07.2015,  komplett fertiggestellt  habe  ich die  Decke  gestern

Sonntag, 7. Juni 2015

kunterbunte Sommervögel

Am 24. August letztes  Jahr  hab ich das  erste Patch angeschlagen aus Wollmeise  Löwenzahn, am 26. Oktober  war das  130ste und  damit letzte, eine alte Maus gestrickt. Wegen unserer Baustelle lagen die Patches  dann bis Ostern eingeschachtelt  zum Reifen. 4 Tage war ich  damit beschäftigt, diese Patches  zusammenzunähen und  dann noch 2 Tage Icord aus Wollmeise dk in  junger Maus umzustricken....
fertig  ist die  Meisendecke , 140 x 190 cm groß
jedes  Patch knapp 15 x 15 cm groß aus  jeweils ca 18 g Wollmeise  Twin und pure, 
mit 2,5er Nadeln und 60 in der  Diagonalen
130 verschiedene Farben. Dank der  Mädels aus  der  ravelry - Meisengruppe hab ich diese  Farbvielfalt zusammenbekommen, tauschen, kaufen, swappen

Gesamtgewicht  2410g, aktueller  Meisenwert 326 €
Gesamtzeitaufwand ca 140 Stunden ( wenn ich meinen Firmenstundenlohn zugrunde  lege sind  das dann mehr  als 2100 € für die Arbeit)



Mittwoch, 13. Mai 2015

ganz alter Herr



Es  war einmal ....
vor langer langer Zeit, als das  Wünschen noch geholfen hat
naja. sooo lange auch nicht, aber   über  25 Jahre  ist es  schon her, als ich eines schönen Dezembermorgens noch nach einem schnellen Weihnachtsgeschenk für meinen Schwiegervater, damals noch in spe, suchte...

HMMM....... tja... was  schenkt  man älteren Leuten die alles  haben, dafür aber  keine Wünsche....?
einen selbstgestrickten Pullover, und  weil ich nur noch 2  Wochen  Zeit hatte, der alte Herr aber  noch recht umfangreich war, aus  dickem Garn. Flaschengrün mit Speckfahnebündchen und dem Schlüssel mit Krone  vorn eingestrickt. Insider und andere Hanseaten erkennen unschwer, dass  Clemens ein echter Bremer  Jung war ;)

Das Zählmuster hat mein damaliger Freund am Großrechner  der  Uni Oldenburg erstellt.
Die  Nadeln geschwungen und der Pulli war  pünktlich fertig.
Mein Schwiegervadder hat den Pullover  geliebt und immer  im Garten bei der  Arbeit getragen. Seine Frau fand  den  .... nicht  sooooo ...." Aber  Clemens, wie sieht  denn das  aus ? " ;)
Da  es  den Pullover  immer  noch gibt, blieben die Vernichtungsversuche  der  Ehefrau wohl erfolglos.
Und  jetzt ? Jetzt bekommt  der  Pullover  sein Gnadenbrot bei uns, man hat meinen Mann damit auch schon im Garten gesichtet.

Das Garn : wahrscheinlich Scheepjes,  zu der  Zeit habe  ich fast ausschließlich  Scheepjes aus Strickliesels Laden vernadelt. Ein Wolle - Acryl- Gemisch,  es   schmort  und  stinkt nach verbrannten Haaren und Plastik beim Abfackeln ;) 
LL keine  Ahnung, jedenfalls doppelfädig verarbeitet mit  mindestens 8er Nadeln
Gesamtverbrauch rot,weiß und grün 800g
ca Gr. 60



Sonntag, 8. Februar 2015

warmer Pullover

Tochterkinds Herzblatt bekam  vor gut  3 Jahren diesen click  Pullover  von mir. Leider hat er   vor einiger Zeit zu heiß gebadet und  hat nun Kindergröße, ist aber  durchaus noch anziehtauglich. Nur  wieder größer machen ging nicht...

 Also hab ich am 2. Weihnachtstag einen neuen  angeschlagen und am 11. Januar  war er  fertig. Gestern nun wurde  das  gute Stück übergeben.
Das Modell ist das  gleiche, glatt rechts gestrickt mit  doppelten Säumen und einem Troyerkragen in Patentmuster und mit RV
Das Garn ist diesmal ein anderes, nämlich  Merino extra fine von Garnstudio Drops in dunkelgrau , ein wunderbares geschmeidiges und absolut kratzfreies Garn der extraklasse, erbeutet in einem onlineshop, der  dies  tolle Garn aus  dem Sortiment nimmt
und das  blaue ist Pulloverwolle von Opal mit  Seidenanteil.
Nadeln 4 mm
Verbrauch blau 50g
grau 700g
Die archlinux-Schrift ist diesmal nicht aufgestickt , sondern  aufgebügelt, erstanden bei kaeragroda in Sweden 
das ganz kleine schwarze auf dem blau  heißt übrigends  "made with love" und  ist auch eine Bügelschrift


der angefilzte Pulli ist im Schrank verstaut, in den Müll darf er  nicht ( und  das  freut mich denn ja auch irgendwie)

Freitag, 26. Dezember 2014

Liebesgaben und anderes

60 - 63- 2014

da sind noch nicht gezeigte Socken
vl  für den Sohn aus Trekking XXL 6fach in  einem wunderbaren, aber  absolut kamerascheuen russischgrün, in Gr. 47
daneben rosarote 6fache aus  Kurtenbach in Gr. 40 für eine Kollegin, 
links  darunter 8fache in orangegringelt für Salem aus Schöller & Stahl,Mexiko, Gr, 42
und ganz rechts unten 4fädig doppelt verstrickt in orangerot aus Opal. Gr. 44/45 für einen jungen Mann in BaWü

dann  gibt es noch Handstulpen aus Opal Pulloverwolle mit Seide im Gepäck in  himmelblau mit Eulen, für meine Cousine 
und eine puderrosa Mütze aus drops Ice wintercotton für mein Schwesterherz.


Das letzte Projekt des  Jahres  wird  jetzt auf  die Nadeln genommen, ein  neuer  Pullover für Salem in dunkelgrau aus Drops Merino Extra fein in dunkelgrau. Diesen Pulli schieb ich schon seit  fast 2 Jahren vor mir her, die Farbe ist nun nicht so verlockend ;), aber  nachdem der alte schwächelt, ist ein neuer fällig.... ALSO LOS

Sonntag, 26. Oktober 2014

130

130 Meisenpatches  sind  fertig, das  letzte war dunkelgrau Maus  alt
nun nur  noch zusammennähen und  Icord umzu.... nur  noch ;)


und ohne viele liebe  andere Meisenfreundinnen, die mit  mir  getauscht  haben, hätte  ich diese  Farbvielfalt  nie erreicht


Samstag, 20. September 2014

kunterbunte Patches

aus der  ganz privaten Restekiste ;)
eher  aus  den Restekisten anderer und aus  meiner
Für ein Großprojekt wie  eine Meisendecke ca 150 x 200 cm braucht  es  eine ganze Menge Garn, ich hab ausgerechnet, dass  ich ca 2500 g brauchen werde. Jedes  Patch wird 15 x 15 cm groß, in der Diagonalen mit 60 M kraus rechts gestrickt,braucht ca 18g  und  dauert ca 1,5 Stunden, macht 130 Patches und  zusätzlich ein Icord über  4 oder 5 M umzu. Mein ziel ist es, jedes  Patch aus einer  anderen Meisenfärbung zu stricken, was an sich kein Problem darstellt, gibt es  doch inzwischen über  260 Färbungen. Eine ganze Menge davon besitze ich, allerdings in 150 Strängen. einige als 30g Tasties und ein paar als Reste. Auf  ravelry gibt es  aber  viele Meisenliebhaber. Es  gibt einen Resteswap und Kleinmengenmarkt, eine  Tauschtisch... und  so finden sich mit  der  Zeit ausreichend Farben zusammen, wenn  man tauscht zB 1 Strang gegen 7 oder 8 Patchreste in verschiedenen Farben ....
Inzwischen sollte ich wohl genügend Farben haben. 65 Patches  hab ich gestrickt  seit dem 24.August. In dem Tempo geht  es aber nicht weiter, weil mein Urlaub zuende ist, aber ich denke, gegen Weihnachten sollte sie fertig sein. Und  wenn nicht, dann eben später.

Schon  kam die erste begeisterte  Anfrage :" BOAH WIE TOLL ! Machst du mir  auch so eine ? Das Garn will ich auch wohl bezahlen. Aber  die soll GENAU SO aussehen..." ja klar, Materialpreis ca 330 €uronen zzgl über  200 Arbeitsstunden, das  macht man doch gern für  irgendwen.....

Sonntag, 7. September 2014

Herrensocken

48 + 49 - 2014
Mario hatte neulich Geburtstag und  der kann immer Socken gebrauchen. Also habe ich ihm Truckersocks gemacht, doppelfädig verstrickt eine  Trekking XXL in buntgeringelt mit einer dunkelblauen Trekking pro Natura, dem Garn mit Bambus drin. er sagt, er  geht wie  auf Wolken ;)

Gr. 45 mit
Nadeln 3,5
Verbrauch 120g


Für meinen Mann gabs auch mal wieder neue. Wollmeisen aus Spice Schwammerl, schöne  warme  Braun- und  Beigetöne.  Nach langer Zeit mal wieder mit Dehnfuge
Gr. 38/39
Nadeln 2,5
Verbrauch 90g

Eine   weitere Häkelmütze hab ich auch noch gemacht, in der  Ferienbelustigung,  hellrosa, schwarz und  neonpink. Davon gibt es aber kein Bild, die Mütze hab ich dem Mädel geschenkt, die sich tapfer  durch ihr  Garn gekämpft hat, die oft wieder aufgeribbelt hat, weil sie  es  nicht gut und  ordentlich genug fand  und  die  tatsächlich auch ihre Mütze fertighatte. Ihr  gefielen die  Farben so gut.... ;)

Mit Urlaubsbeginn habe ich dann ein Großprojekt gestartet, eine  Patchdecke aus  Wollmeisen. Mein Ziel :  die 130 Patches  in 130 verschiedenen Farben. 29 sind bereits fertig. Mit Tauschereien denke  ich  werde  ich mein Ziel schon erreichen . Immerhin gibt es  über 250 Meisenfarben, brauch ich also nur  etwa  die Hälfte, jeweils  ca 20 g;)
Das zweite Großprojekt steckt auch schon  in den Startlöchern : eine  Patchdecke für meinen Sohn in grau, rot und  schwarz, aus  dickem  Schurwollgarn exclusive von Vlnap. Bestellt  ist das  Matetial und da   dabei mit  6,5er Nadeln gestrickt  wird, dauert es  auch längst nicht  so lange wie  die andere mit 2,5 mm

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Scheiden tut weh

Kollegin Gisela geht in wenigen Wochen in Rente und möchte eigentlich noch gar nicht. Weil ich sie sehr mag, hab ich für sie zum Abschied eine warme Umarmung gestrickt. Ein geschickt- gestrickt -  Tuch aus der  Landlust ,90 x 200cm groß.
Das Material
250g Schachenmayr smc micro summer  color, in eigentlich lanweiligem beige-grau, aber hier  finde  ich sieht  es  richtig edel aus und  das  Garn glänzt so wunderbar.  Über  den kleinen Quasten sind 3cm lange Perlen
Gestrickt mit Nadeln 3 und 7 mm
so wunderbar weich und schmusig.
Ich hoffe, sie hat  ebenso viel Freude  an diesem Tuch wie meine Tante, der  ich  neulich  ganz spontan das  bunte Heidetuch geschenkt hat, als sie sagte :" Hach ist das  schön". Mia schleppt das  Teil überall mit hin und  das  macht mir  richtig Freude .

Dienstag, 21. Mai 2013

sommerleichtluftig

Nach ein paar warmen Mützen gibts jetzt mal ein sommerlichluftigleichtes Tuch, das "Geschickt gestrickt " aus der Landlust vom Herbst 2011. Ein von Catrin umgefärbter Wollmeisenstrang ( aus komischem pink wurde wunderschönes tintenblau) in Twin,
Nadeln 3 und 9 mm, 3 silberne und 3 türkise Perlen...ein paar Tage Zeit und  schon war es  fertig. Ich hab hin und her überlegt, ob ich das  Tuch spanne... die meisten tun es  wohl nicht, ich habs getan und  die Entscheidung war richtig... jetzt hab ich ein 70 x 190 cm großes luftig leichtes Sommertuch mit
perlenverzierten  Quasten an den Spitzen. Eigentlich war es  geplant zum Verschenken, da  bin ich mir  aber  gar nicht mehr  sicher ;) aber  ich bin mir sicher, dass ich in Kürze ein zweites  solches  Tuch starten werde, in Piniengrün oder Magnolienlila oder vllt  doch rosenrot....
Als ich so am Stricken war, fragte mein Mann " seit wann strickst du Kettenhemden? " er hat recht, es  sieht  total nach Kettengitter aus , höchst raffiniert, ist aber  nur 1 re  1 li gestrickt, die eine  Reihe mit dünner Nadel, die andere mit der dicken

Mittwoch, 2. Januar 2013

24 Tage

24 Tage waren es im Dezember, an denen ich  spätabends das  Muster bei Kristin "abholte" und dann strickte, MEIN Adventskalender.
Nun ist er gespannt und  getrocknet
41 x 250 cm groß
aus Dornröschens Merino 420m/100g
Farbe Mord im Schloß
Verbrauch 280g
Nadeln 3 mm
gespannt mit Edelstahlschweißdraht 1,6 mm
Arbeitszeit ca 50 Stunden insgesamt

Es ging erwartungsgemäß von Tag zu Tag schneller, mich kann kein Muster mehr  schrecken, es  sind  alles  nur  rechte und linke Maschen ;)
das Spannen mit  den Drähten ist genial, die Kanten werden so schön gerade und  ich brauch nur noch relativ wenige Stecknadeln

Jetzt freu ich mich schon auf den nächsten Advent und  auf  den nächsten Schal, dieweil werde ich aber die Modelle 2011 und  2010 nochmal stricken und   meine persönliche Mustersammlung damit starten

Vor ein paar Tagen bot man mir 30 ( in Worten DREISSIG ) Euronen für das  Stück und  fand  sich wahnsinnig großzügig... ich hab nur gelächelt und  ihr  gesagt, wo sie das Muster finden kann

Danke an dich Kristin, dass  du dir  diese  Mühe machst und  der Erfolg gibt dir Recht : jedes  Jahr  wird  die ravelry Adventsschalgruppe größer :)

Donnerstag, 27. Dezember 2012

schön warm ..

Wenns   auch draußen fast Frühlings ist, sind wir  doch auf Winter eingerichtet,
jedenfalls meine Nichte Julia jetzt. Passend zu ihrer grünen Baskenmütze hab ich ihr  zu Weihnachten einen Loop gemacht und  Handstulpen.
Der Loop ist ca 180 cm langrund und 35 cm breit, naturfarben mit grünen Streifen
Ein hand -
gesponnenes Garn und  wunderbar weich.
Ach ja,und  Bubblestreifen hat er, in den breiteren weißen Streifen sind 375 M auf der Nadel ... da  sind  die Runden ganz schön laaaaaang   
Anschlag für den Loop 250 M, 
Nadeln 5mm 
Verbrauch 200g

Die Handstulpen haben einen halben Daumen und einen Zopf  über  den Handrücken
Nadeln 4 mm mit 40 M
Verbrauch 50 g

Dienstag, 4. Dezember 2012

Adventskalender der besonderen Art


Jeden Tag ein Mustersatz., jeden Tag eine  Stunde  oder zwei der Ruhe und  Besinnung beschert dieser Adventskalenderknitalong von Kristin
Letztes Jahr hab ich auch schon mitgestrickt und  es hat wirklich Spaß gemacht, das  Ergebnis war ein wunderschönes  Weihnachtsgeschenk für meine Mutter.
Dies  Jahr versticke  ich wunderbare Dornröschen Merinowolle 420m/100g, in der Farbe "Mord im Schloß", ein tolles  blutrot, leider etwas  kamerascheu . Ursprünglich wollte  ich blau oder blaugrün nehmen, aber dann sprang mich der Name  der Färbung so an..... beim Digifieren wußte ich dann wieder, warum ich   was  aus  der  Farbfamilie blau wollte  .. na, denn eben nächstes Jahr. Ich hab auf Tageslicht gewartet und mit  ein wenig Bearbeitung gehts  jetzt...

Die ersten vier  Mustersätze  sind fertig und  was  ich bisher  seh, gefällt  mir, das Stricken des  Garnes ist die reine  Freude . Das Material ist toll dafür. Das Garn vom letzten Jahr mit  Seide  und   Bambus war zwar ganz schön, aber  nichts  im Vergleich zu diesem hier.
Ganz lieben Dank jetzt schon an Kristin, die sich für uns  die Arbeit gemacht hat .
Ich kann es kaum erwarten, dass 22.00 h wird  und  ich den neuen Mustersatz  runterladen kann.....
auf ravelry gibt es  eine Gruppe zu diesem KAL in Englisch und  Deutsch, da  gibt es  weltweite Hilfe, wenn man steckenbleibt und   viele tolle Bilder  zu sehen

Mittwoch, 14. November 2012

warm und weich und groß


Am 1. Januar 2012  habe ich begonnen, eine  Babydecke zu stricken, aus einzelnen Patches, die  ich dann zusammennähen wollte.  Das Material : Dornröschen Lammdochtwolle in verschiedenen Farben. Die  Farbe Prinzessin ( maigrün-pink ) paßte  aber  irgendwie  so gar nicht zu rot und hellblau.... also hab ich umsortiert und eine  Girliedecke in rosa-grün Tönen mit   weiß gemacht, die war dann Im Februar fertig. HIER ist sie  zu sehen.
Jetzt hatte  ich aber   noch eine  Stapel Patches fertig ...... also hab ich mich bei verschiedenen Quellen umgetan und  noch ein wenig von dieser Lammdochtwolle aufgetrieben... beim Zugsocking nach Hamburg fand  ich dann bei mylys die einmalige   malabrigo worsted, von der LL genau passend  zur  Dornröschenwolle und  noch um einiges  weicher, obwohl die Dornröschenwolle  schon sehr  weich ist. Und  dann die  Farbpalette..... Wahnsinn .. also reifte in mir  der Entschluß , aus  den schon vorhandenen Patches und  ein paar zusätzlichen eine  200 x 200 cm große Decke  für mich selbst zu machen.
Bei einer  Kantenlänge von 13,5 cm pro Patch waren das   225  Einzelteile. Zusammengenäht sind  hier  jetzt 222, weil dass  eine  große in der Ecke, das  aus lauter Restfäden besteht, 4 kleinen entspricht
Im  Mai war ich dann mit  stricken fertig und  habe   lange überlegt, wie  ich die  fast 30 verschiedenen Farben denn nun verteile... von einem lilarot gibt es nur 2 Patches,  von Pariserblau , natur und   ziegelrot je 16..... schwierig schwierig ...
Ich habe  also alle Patches   zusammengeworfen , gut  durchgerührt und  in eine Kiste getan, hinter mich gestellt  und  blind  reingeriffen , in dieser willkürlichen Reihenfolge zusammengenäht, angefangen mit  dem großen gestreiften und  dann in Diagonallinien. Nur 3 oder 4 mal habe  ich ein anderes Patch  genommen, weil ich die gleiche  Farbe  wie vorher hatte. So im Gedränge passen auch  shocking pink und sunset zusammen ;).
Jedes Patch  hat 30 M in der  Diagonalen, ist mit 5,5er Nadeln gestrickt und  wiegt ca 12g. Zusammen genäht habe ich mit 70g  Schoppel Albmerino in naturmelange, einem  luftigen Rastagarn.
Es  ergibt sich ein Gesamtgewicht von 2770 g bei 205 x 205 cm
Nettostrickzeit ca 95 Stunden, Zusammennähen ca 15 Stunden

jetzt liegen hier  noch 16 malabrigo worsted Stränge in  wunderschönen Farben, daraus könnte ich noch locker  ein Knieplaid machen ;) ... na  schaumerma

der Winter kann kommen, ich habs  warm ;)

Mittwoch, 7. März 2012

60 von 195


Aus diesen und noch vielen Patches mehr soll irgendwann eine Kuscheldecke werden. Im Augenblick noch etwas blaulastig, aber das wird sich ändern ...
angefangen hat alles damit, das ich eine Babydecke aus Patches machen wollte, Lammdochtwolle verwurstend. Dann hatte ich pink-grüne Patches, die irgendwie so gar nicht ins Gewimmel passen wollten.... und so entstand dann erstmal diese Decke, die irgendwann mal irgendein kleines Mädchen bekommen wird. Und weil ich etliche Patches in Blau-und Türkis - Tönen übrighatte, gelbe, ein paar rote und noch ein paar Stränge in andern Farben, habe ich beschlossen, weiter Patches zu stricken, für eine zweite kleine Decke. Tja, und dann stieß ich auf die Malabrigo worsted, perfekt passend zum Lammdochtgarn .... und nun soll aus vielen vielen Patches eine große Kuscheldecke werden. Wenn die Decke gut 150 x 200 cm groß werden soll, brauch ich 180 Quadrate ... etwas größer wäre noch schöner.. also 195 oder 210 oder 225 Felder.. mal sehen, wie lange Garn und Lust reichen.
Vorm Zusammennähen graust es mich jetzt schon, aber die Decke wird für mich selbst, also hab ich dann von dieser Sch...arbeit selbst auch was ;)
Ich freu mich schon darauf, dass diese Decke zum nächsten Winter fertig sein wird.

Montag, 6. Februar 2012

Girliedecke

Die erste Babydecke ist fertig,
in diesen Farben absolut girlietauglich


Die Patches sind aus Dornröschen Lammdochtwolle ( LL 100m/ 50g),
die Häkelumrandung aus einer Dochtwolle vom Milchschaf. Dies Garn hatte ich 2006 aus Hechingen mitgebracht, eine 3,2 kg Kone ( wollte ich eigentlich mit Filzen, aber das Garn filzt in 100 Jahren nicht, auch nicht bei Kochwäsche mit Handtüchern nach 10 Durchgängen ). Jetzt sind von der Kone nur noch 41 g übrig ... zusammengenäht sind die Patches auch mit dieser Wolle.

so, die Patches sind 14 x 14 cm und haben in der Diagonalen 30 Maschen
es sind 30 Patches in 7 Farben
gestrickt habe ich mit Nadeln 5,5 mm
die Häkelkante ist mit 5 mm gearbeitet , 2 R feste Maschen und die Bogenkante 1 Stäbchen 1 Kettmasche im Wechsel

Die Gesamtgröße 69 x 82 cm
Verbrauch insgesamt 401 g

Ich habe noch eine zweite Decke in Arbeit, die eher jungstauglich sein wird, verschiedene Blautöne, Türkis, etwas grün, rot, gelb und grau.
Etwas mehr gelb oder was in natur wäre schön, aber ich finde kein passendes Dochtgarn und anderes sieht blöd dazu aus, hab ich probiert.


Naja, wenn nicht dann nicht, wird aus so gut aussehen .... hoffe ich

Wer diese oder die andere Decke bekommen wird, weiß ich noch nicht, aber das wird sich finden

Mittwoch, 21. Dezember 2011

24 Days until Christmas

Fertig ist er, der Adventskalenderschal.

Nachdem die Post es wieder nicht geschafft hat, den dritten Strang herzuschaffen, hab ich gestern beschlossen, dass das gute Stück groß genug ist.
Mit 165 Stecknadeln auf dem Gästebett festgesteckt und angefeuchtet durfte er über Nacht seine volle Schönheit entfalten.

Seine Größe 40 x 200 cm
Verbrauch 201 g Drachenwolle Sockenwolle mit Seide und Bambus
Nadeln 3,5
Mustersätze 1 - 15 und 17 - 18
aufgewendete Zeit ziemlich genau 41 Stunden

Danke an Kristin für diesen tollen knitalong.

Was ich dabei gelernt habe ?
wie hilfreich und wichtig Maschenmarkierer sein können
auch Lochmuster stricken kann richtig Spaß machen
selbst in solchen Mustern kann man verlorene Maschen
wieder aufsammeln und auch mogeln ;)

verschiedene neue Maschenkombinationen
und lilarot in Seide / Bambus / Merino ist absolut kamerascheu

und auf die Frage einer Kollegin,
ob ich nichts anderes zu tun hätte
im Vorweihnachtsstress als son Strickprojekt...
doch hab ich,
aber die kleinen Alltagsfluchten und Zeiten der Besinnung
sind für die Psyche mindestens ebenso wichtig,
wie in Innenstädten rumzurennen
und sich im Sog des Einkaufswahns mitziehen zu lassen....


im nächsten Jahr mach ich ganz sicher wieder mit
und falls es dann keinen neuen AdventsKAL geben solte,
mach ich eben für mich allein den von 2010


diesen Schal werde ich meiner Mutter zu Weihnachten schenken
sie wird Spaß daran haben
und sie weiß solche Arbeit auch zu schätzen